Zum Inhalt

Kroatien

Kroatien ist seit 2018 auf dem Weg zur E-Rechnung, indem die Verpflichtung eingeführt wurde, für B2G-Transaktionen E-Rechnungen auszustellen und anzunehmen. Der Prozess erfolgt über die zentrale Plattform „Servis eRačun za državu“, die in Peppol integriert ist. Ab 2025 ist die Einführung des Fiskalizacija-2.0-Systems geplant, das B2B-Transaktionen abdeckt und unter anderem die Rechnungsfiskalisierung, bargeldlose Zahlungen, vereinfachte Mehrwertsteuererklärungen und ein integriertes E-Archiv ermöglichen soll.

Das Finanzministerium plant, ab 2026 die vollständige transaktionale Übermittlung von E-Rechnungen einzuführen, um die Geschäftstransparenz zu fördern und den Umweltschutz zu unterstützen.

Der E-Invoicing Prozess umfasst in Kroatien folgende Schritte:

  • Rechnungserstellung: Die Lieferanten erstellen strukturierte elektronische Rechnungen, die der europäischen Norm (EN 16931) entsprechen.
  • Einreichung: Die Rechnungen werden auf die zentrale Plattform „Servis eRačun za državu“ hochgeladen, womit Auftraggeber, Vergabestellen und Informationsvermittler miteinander verbunden werden.
  • Validierung: Die zentrale Plattform prüft elektronische Rechnungen auf ihre Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen.
  • Verarbeitung: Genehmigte Rechnungen werden von den öffentlichen Behörden verarbeitet. Die B2G-Rechnungsstellung ist verpflichtend, während die B2B-Rechnungsstellung zwar unterstützt wird, aber bis 2026 optional bleibt.
  • Archivierung: Elektronische Rechnungen müssen für einen Zeitraum von 11 Jahren archiviert werden, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Wenn Sie herausfinden möchten, welche EDI-Lösung am besten zu Ihren Anforderungen passt, oder Unterstützung beim Einstieg in die EDI-Welt benötigen, sprechen Sie mit unseren erfahrenen Expert:innen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

E-Mail
EDI-Beratung +49 6196 58 655 820

Zur Hauptnavigation