
So fährt die
Zukunft der Logistik
Die eCMR-Lösung FreightLogs von EDITEL sorgt für papierlose Prozesse, verbesserte Datenqualität und höhere Effizienz.
Mit FreightLogs in die Logistik vorwärts bringen
Mit FreightLogs stellt EDITEL eine bahnbrechende Lösung zur Digitalisierung des Frachtbriefs (eCMR) vor. Diese birgt für die zukünftige Logistik enormes Potenzial, da sie mit sicheren und transparenten Prozessen für Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen sorgt.
Ein zerknülltes Stück Papier, übersät mit Kaffeeflecken und oftmals in einem Zustand, dass die darauf enthaltenen Informationen kaum noch lesbar sind. So sieht leider sehr häufig die Realität aus, wenn es um den CMR-Frachtbrief geht – eines der wichtigsten Dokumente in der Logistik, das die Beförderung von Gütern im Straßenverkehr und über Ländergrenzen hinweg regelt. So wichtig die darin enthaltenen Informationen sind, so unverständlich scheint es, dass diese im Zuge der digitalen Transformation der Logistik offensichtlich und im wahrsten Sinne des Wortes „auf der Strecke geblieben sind“. Denn ja, der CMR kursiert 2025 noch immer in Papierform und wird damit immer mehr zum unbequemen Relikt, das den digitalen Fortschritt in der Logistik zu bremsen scheint. Spätestens seit Einführung der eFTI-Verordnung auf EU-Ebene gibt es auch dafür ein Licht am Ende des Tunnels, genannt eCMR – die digitale Version des klassischen Frachtbriefs, die künftig eine effizientere, transparentere und umweltfreundlichere Abwicklung von Transporten ermöglichen soll.
Mehr Datenqualität, weniger Ressourcen
Die Umsetzung des eCMR soll in der Logistikbranche vor allem für schnellere und sichere Prozesse sorgen. Aber nicht nur das: Sie ermöglicht auch aufseiten der Kund:innen eine höhere Datenqualität und liefert damit mehr Transparenz sowie zusätzliche Integrationsmöglichkeiten – Stichwort Transport Management System (TMS), Zoll, Abrechnung, Transportschadenregulierung und Archivierung. Auch in Richtung Nachhaltigkeit setzt der eCMR große Schritte: Mit der Digitalisierung des Frachtbriefs (eCMR) könnten allein in der Europäischen Union jährlich rund 400 Millionen Papierdokumente eingespart werden, was in etwa 166.000 Bäumen entspricht. Der Ressourceneinsatz (Papier, Arbeitszeit) wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette wesentlich reduziert. Gleichzeitig kommt es zu einer Verbesserung der Datenqualität. Diese schafft die Basis für automatisierte Prozesse bei der Transportdurchführung und eine weitere Steigerung der Effizienz bei allen beteiligten Stakeholdern.
Vorteile auf allen Seiten
Unternehmen, die auf eCMR setzen, heben ihre Transportprozesse auf ein neues Level: Dank durchgängig digitaler Dokumentation gehören manuelle Aufwände für Ausstellung und Archivierung von CMRs der Vergangenheit an. Hohe Datenqualität und Echtzeit-Verfügbarkeit verhindern Verlust, Diebstahl oder unleserliche Scans, während alle Beteiligten – von Fahrern über Speditionen bis hin zu Verladern – jederzeit zentralen Zugriff auf aktuelle Transportinformationen haben. Die Integration in bestehende IT-Systeme gelingt in wenigen Schritten, der Schulungsaufwand für neue Nutzer:innen bleibt minimal und manuelle Aufwände werden auf das Minimum reduziert.
Besondere Wirkung entfaltet der eCMR durch die Automatisierung sämtlicher abhängiger Folgeprozesse: Vorbereitungen für Zolldokumente, Transportkostenabrechnungen oder Schadensreportings lassen sich nahtlos an die digitale CMR-Plattform koppeln. Das führt zu spürbaren Kosteneinsparungen und verkürzten Durchlaufzeiten. eCMR fungiert so als entscheidender Enabler für weitergehende Automatisierungsmaßnahmen außerhalb des klassischen CMR-Workflows. Mit der verpflichtenden Meldung von Transportdaten an die Behörden kommt im Rahmen der eFTI-Verordnung ab 2029 zudem ein weiterer strategischer Treiber hinzu und unterstreicht die Notwendigkeit leistungsfähiger digitaler Logistiklösungen.
FreightLogs – Die eCMR-Lösung von EDITEL
Hervorgegangen aus der „Blockchain Initiative Logistik“, im Rahmen derer sich EDITEL bereits seit einigen Jahren intensiv mit der Digitalisierung des Frachtbriefs beschäftigt, entwickelte sich im Zuge einer daraus entstandenen strategischen Partnerschaft mit LKW WALTER eine eigene eCMR-Lösung: FreightLogs. EDITEL gewährleistet mit dieser Lösung allerhöchste Datenintegrität und Sicherheit. Als Mitglied der Open Logistics Foundation arbeitet EDITEL darüber hinaus an den Standards der Branche aktiv mit und passt sich den zukünftigen Entwicklungen an, womit eine hundertprozentige eFTI-Compliance gegeben ist. Alles in allem ideale Voraussetzungen, „mit denen wir potenzielle eCMR-Interessenten bei einer Umsetzung von FreightLogs künftig fachkundig unterstützen und begleiten wollen“, beteuert EDITEL-Geschäftsführer Gerd Marlovits.
Mehrwert für Kund:innen und Partner
FreightLogs wird bei LKW WALTER inzwischen bereits erfolgreich genutzt und sorgt für einen völlig automatisierten eCMR-Prozess, eine einfache Bedienbarkeit sowie für eine automatische Archivierung. Damit setzt das Transportunternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung moderner, digital gesteuerter Logistikprozesse und etabliert sich als innovativer Vorreiter in der Branche. Michael Gschwandtner, Director Digital Business bei LKW WALTER, zum Ergebnis:
„Indem wir die von EDITEL betriebene eCMR-Lösung vollständig in unsere Prozesse integrieren, schaffen wir für unsere Kund:innen eine hochskalierbare Lösung, die speditionsunabhängig auf alle Landtransporte ausgerollt werden kann. Wir sorgen dafür, dass die für die Prozessoptimierung notwendigen Daten in hoher Qualität und in Echtzeit bereitgestellt werden und für Folgeprozesse von unseren Kund:innen genutzt werden können. Dadurch treiben wir die Automatisierung der Prozesse weiter voran und schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen und Partner.“
Klar im Vorteil mit FreightLogs und eCMR:
- Effizienz: Zeitersparnis durch automatisierte Prozesse und maximale Datenqualität
- Nachhaltigkeit: Weniger Papierverbrauch schont Ressourcen
- Transparenz: Echtzeitdatenübermittlung für alle Beteiligten in der Lieferkette
- Kosteneinsparung: geringere Kosten für Papier, Druck, Lagerung und Postversand